Die Reformen im Überblick
Wie der STS die Reformen umsetzt
Lesen Sie hier im Zeitstrahl, welche Massnahmen der STS umgesetzt hat, um für die Zukunft gerüstet zu sein und seine Position als führende Tierschutzorganisation der Schweiz weiter auszubauen. Die Liste wird laufend ergänzt.
Januar 2025
Peter V. Kunz, Mitglied des Zentralvorstandes des Schweizer Tierschutz STS, stellt sich als Präsident der grössten nationalen Tierschutzorganisation zur Verfügung. Der Zentralvorstand und die von ihm eingesetzte Findungskommission schlagen den Delegierten vor, die Kandidatur zu unterstützen.
Die Wahl findet am 15. März 2025 anlässlich einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung in Basel statt.
Dezember 2024
Die Geschäftsleitung orientiert die STS-Mitarbeitenden erneut über den geplanten Strategieprozess 2025. Die neue STS-Strategie legt den Grundstein für die zukünftige operative Fach- und Projektarbeit für mehr Tierschutz und Tierwohl.
Der bereits früher eingeleitete Digitalisierungskurs wird 2025 mit der Einführung von MS 365 und weiteren Massnahmen fortgesetzt. Damit wird die kollaborative und wirkungsorientierte Zusammenarbeit gefördert.
November 2024
An einer Konferenz der Sektionen präsentiert die vom Zentralvorstand eingesetzte Reformgruppe den Entwurf für revidierte Statuten des STS. Der Zentralvorstand wird die neuen Statuten an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung im März 2025 zur Abstimmung vorlegen.
Gleichzeitig wird eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident gewählt werden.
November 2024
Die Zewo nimmt den STS von der Liste der Organisationen, die «erheblich von den Zewo-Standards abweichen». Damit rät die Zewo auch nicht mehr davon ab, den STS mit Spenden zu unterstützen.
Dies, nachdem die Zewo, die gemeinnützige Nonprofit-Organisationen zertifiziert, beim STS erste wichtige Reformpunkte als erfolgreich umgesetzt erachtet hat.
Oktober 2024
Der Tessiner Rechtsanwalt Piero Mazzoleni (72) gibt bekannt, dass er per März 2025 als Präsident des Schweizer Tierschutz STS zurücktritt.
Der Zentralvorstand beschliesst, eine Findungskommission für die Nachfolge von Piero Mazzoleni einzusetzen.
September 2024
Nicole Disler (45) leitet neu das Kompetenzzentrum Nutztiere und den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS.
Disler kommt vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) zum STS, wo sie als Projektleiterin in der Sektion Gesundheitsinformation und Kampagnen tätig war.
August 2024
Die Aufgaben der Geschäftsleitung und des Zentralvorstands als strategisches Organ sind in einem neuen Geschäftsreglement festgehalten.
Dieses Geschäftsreglement enthält auch Richtlinien zur Vermeidung von Interessenskonflikten auf Vorstand- und Geschäftsleitungsebene. Allfällige Interessenbindungen müssen offengelegt werden.
Juli 2024
Der STS hat seine Jahresrechnung 2023 in neuer, detaillierterer Form auf seiner Webseite publiziert. Ab dem Geschäftsjahr 2024 erstellt und veröffentlicht der STS seine Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER 21 mit ordentlicher Revision. Eingeführt werden zudem ein Budgetprozess und ein internes Kontrollsystem (IKS). Die Umstellung auf das neue Finanzbuchhaltungs- und HR-System Abacus beginnt.
Mai 2024
Marco Mettler (45) übernimmt die Führung der Geschäftsleitung des STS. Mettler war zuletzt als Vize-Direktor bei Pro Juventute tätig. Eine seiner zentralen Aufgaben ist es, den Modernisierungskurs des STS gemeinsam mit der Geschäftsleitung, dem Zentralvorstand sowie mit den Mitarbeitenden auf operativer Ebene fortzuführen und erfolgreich umzusetzen.
Zur neuen Geschäftsleitung gehören ferner: Dr. med. vet. MLaw Julika-Fitzi-Ratghen, Leitung Tierschutz; Lorena Pedalino, Leitung Finanzen & Zentrale Dienste; Katja Polzin, Leitung Fundraising & Marketing; Nicole Disler, Leitung Kompetenzzentrum Nutztiere und Kontrolldienst STS. Simon Hubacher, Leitung Kommunikation, ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung.
April 2024
Der Zentralvorstand des STS hat die Gründung einer Reformgruppe beschlossen, um die Organisation durch die aktuellen Herausforderungen zu führen und einen Grundstein für eine positive Zukunft zu legen.
Diese Initiative unterstreicht das Bestreben des STS, seine Strukturen zu stärken und seine Mission effektiver zu verfolgen. Dr. Jascha Schneider-Marfels, Delegierter des Tierschutz beider Basel, wird zum Präsidenten der Reformgruppe ernannt.
Januar 2024
Die Delegiertenversammlung des STS nimmt einen Antrag zur Abwahl von STS-Präsidentin Nicole Ruch an. Der bisherige Vizepräsident Piero Mazzoleni übernimmt übergangsmässig das Präsidium.
Die Delegiertenversammlung hat zudem Vorstandsmitglied Martina Munz nicht wiedergewählt sowie Michel Roux aus dem Zentralvorstand abberufen.