Herde Kühe artgerecht auf Weide in den Alpen

STS-Tierwohlrating

Das Projekt


Das Wohl und der Schutz der Nutztiere sind vielen Konsumentinnen und Konsumenten wichtig. Doch angesichts der Inflation von Marken, Labels, Tierwohlstandards und Werbeslogans ist die Verunsicherung beim Einkauf gross und der Informationsbedarf hoch. Mit dem Tierwohlrating legt der Schweizer Tierschutz STS eine einheitliche und nachvollziehbare Tierschutzbewertung vor.

Die direkt auf den Fleischverpackungen angebrachte Bewertung ermöglicht es den Kunden, sich schnell und einfach über die Lebens- und Haltungsbedingungen der Tiere zu informieren und so eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.

Unabhängig

Das Tierwohlrating und damit die Tierschutzbewertung der Produkte erfolgt ausschliesslich und unabhängig durch das Kompetenzzentrum Nutztiere des Schweizer Tierschutz STS. Weder Detailhandel noch Produzenten haben Einfluss auf die Tierschutzbewertung einzelner Produkte.

Bewertungssystem


STS.Tierwohlrating Verpackung

Zur Beurteilung relevanter Tierschutzstandards wurden vom Schweizer Tierschutz STS Kriterien festgelegt, die sowohl das Tierwohl wie die Glaubwürdigkeit versprochener Tierschutzvorzüge bewerten. Dazu gehören die Bedingungen der Tierhaltung, des Transports und der Schlachtung aber u.a. auch die Qualität von Kontrollen oder die Überprüfbarkeit der Warenflüsse.

Dem Tierwohlrating zugrunde liegen die Kriterien der Bewertungsplattform «Essen mit Herz» des Schweizer Tierschutz STS. Hier werden insgesamt über 70 Einzelkriterien bewertet, gewichtet und in einer Gesamtbeurteilung zusammengefasst.

Tierwohlratings


Tierwohlrating Kategorie A top

Tierwohlkategorie A top

Besonders hohe Tierwohlstandards
Sehr empfehlenswert

Weidehaltung. Gruppenhaltung mit strukturierten oder eingestreuten Liegeflächen und mit Beschäftigung und Auslauf ins Freie. Zusätzlich regelmässiger Aufenthalt auf Weiden.

Beinhaltet Label und Tierhaltungsprogramme, welche sich durch besonders gute Vorgaben für die Haltung von Nutztieren auszeichnen.

Tierwohlkategorie B good

Gute Tierwohlstandards
Empfehlenswert

Auslaufhaltung. In der Regel Gruppenhaltung mit strukturierten oder eingestreuten Liegeflächen und mit Beschäftigung und Auslauf ins Freie.

Beinhaltet die meisten seriösen Tierhaltungslabel aus der Schweiz, teilweise auch aus dem Ausland.

Tierwohlrating Kategorie B good
Tierwohlrating Kategorie C medium

Tierwohlkategorie C medium

Ungenügende Tierwohlstandards
Wenig empfehlenswert

Stallhaltung Plus. Reine Stallhaltung, bei der es immerhin zusätzlich positive Punkte wie Tageslicht, manchmal mehr Platz und minimale Beschäftigungsmöglichkeiten gibt.

Beinhaltet die meisten Produkte aus der Schweiz ohne Labelauszeichnung.

Tierwohlkategorie D low

Wenig bis keine Tierwohlstandards
Nicht empfehlenswert

Stallhaltung. Reine Stallhaltung mit wenig Abwechslung und kaum Beschäftigung.

Beinhaltet die meisten Produkte aus der EU oder auch aus Übersee.

Tierwohlrating Kategorie D low

Projektpartner


Tierwohlrating Projektpartner

Als erster Detailhändler der Schweiz kennzeichnet Lidl Schweiz seine Fleischprodukte mit dem Tierwohlrating des Schweizer Tierschutz STS.