
Tierversuchstagungen
Jährliche Tierversuchstagungen mit Fokus auf den 3R
Der STS führt jährlich eine Tierversuchstagung durch mit der er tierschutzrelevante Probleme von Tierversuchen und der Versuchstierhaltung gegenüber der Öffentlichkeit und der Forschergemeinde ansprechen und diskutieren möchte. Im Fokus stehen dabei die 3R, das Aufzeigen und Diskutieren neuer Technologien und Entwicklungen, die Tierversuche ersetzen und die Tierzahlen sowie die Belastungen der Versuchstiere reduzieren. Diverse Studien zeigen grosse Mängel in der Qualität und Aussagekraft von Tierversuchen auf, auch in der Schweiz. Ziel ist es, diese Mängel anzusprechen und zu beheben und mehr und mehr eine Abkehr vom Tierversuch für die Gesundheitsforschung des Menschen durchzusetzen.
Weniger Tierleid
mit mehr 3R
8. November 2024
Die 3R-Prinzipien – Replace, Reduce, Refine – zielen darauf ab, Tierversuche durch alternative Methoden zu ersetzen, die Anzahl der benötigten Tiere und der Tierversuche zu reduzieren und das Leiden der Tiere zu minimieren.
Tierversuche für Kosmetika und Laborfleisch – Innovation zu welchem Preis?
15. Dezember 2023
Hinter gängigen Kosmetiktrends für Faltenfreiheit in jedem Alter stecken oftmals gravierende Tierschutzprobleme. Dann nämlich, wenn sogenannte Botox-Produkte verwendet werden.
3R Plus – neue Perspektiven für Labortiere in der Schweiz
18. November 2022
Die 14. Tierversuchstagung des Schweizer Tierschutz STS widmet sich – theoretisch wie auch praktisch – den Lösungsansätzen zur Verbesserung der Lebensumstände von Labortieren.
Time to change –
Forschung ohne Tierleid
13. November 2020
Vielerorts zeichnen sich Tendenzen und Entwicklungen ab, die einen Paradigmenwechsel ein läuten: Weg vom Tierversuch – hin zu Ersatzmethoden und tier(versuchs)freien Verfahren, ohne Tiere, ohne Tierleid.
3R und Ersatzmethoden – bessere Forschung, weniger Tierleid
20. Juni 2019
Es gibt in Europa nur wenige Länder, die noch kein 3R-Zentrum etabliert haben. Manche Länder haben gar mehrere Institutionen, die die Förderung, Entwicklung und den Einsatz von Alternativmethoden und die 3R-Prinzipien (Replace, Reduce, Refine) unterstützen.